Sicher | Smart | Intelligent | Robotergestützt | Digital | Konsistent | Spezialisiert
Die Aufrechterhaltung der Produktivität und Rentabilität einer in Betrieb befindlichen Industrieanlage hängt von der Fähigkeit ab, den Materialverschleiß einer alternden Anlage proaktiv zu verstehen, zu erkennen und zu mindern. Anlagenleiter und Ingenieure in allen Bereichen möchten die aktuellen Inspektionsprogramme überarbeiten welche kostengünstige, intelligente digitale Inspektionstools enthalten um mögliche Fehler besser erkennen und visualisieren zu können.
Im Sinne des Fortschritts baut Waygate Technologies bei der Entwicklung von zeitlosen, renommierten, innovativen, multimodalen technischen Inspektionslösungen auf seinen 30-jährigen Erfahrungsschatz auf. Da wir mit Kunden aus sämtlichen Branchen an der Einführung von neuen und bewährten digitalen Lösungen arbeiten, bewahren wir unsere Führungsposition hinsichtlich der Bereitstellung zuverlässiger, fortschrittlicher Inspektionsanwendungen, damit Kraftwerke und andere Anlagen einwandfrei arbeiten. Dank dieser hochmodernen Anwendungen können wir Inspektionsdaten aus Bereichen sammeln, die vorher unzugänglich waren, und diese auf neuartige Weise veranschaulichen. Diese tiefreichenden Inspektionsfunktionen geben Aufschluss über den Zustand der Anlage und ihrer Materialien sowie über die Risiken im Zusammenhang mit deren Verschleiß. Vor allem zeigen diese Daten auf, welche AIS-Inspektionen aktualisiert werden müssen, damit ein vertrauenswürdiges Anlagenintegritätsmanagement entsteht und die Sicherheit Ihrer Anlagen verbessert wird.
In sämtlichen modernen Industrieanlagen gibt es komplexe, gefährliche und sogar kaum für die Inspektion zugängliche Bereiche, die entscheidend für die Produktivität sind. Spezielle Sichtprüf-Geräte bieten eine nicht-invasive Alternative, was nicht nur die Inspektion von Bereichen wie Rohren, Tanks und Turbinen erleichtert, sondern auch eine hochwertigere Analyse in Echtzeit ermöglicht. Wenn Risiken wie Materialverschleiß und Fremdkörper entdeckt werden, sind Services wie Trockendampfreinigung, Brennstoffkammerreinigung und Fremdkörperbergung unerlässlich, damit Ihre Anlagen wieder reibungslos arbeiten.
Intelligentere Inspektionen
Sowohl manuelle als auch konventionelle nicht invasive Inspektionsmethoden für Chemikalientanks liefern Analysen mit nur geringem Wert. Gleichzeitig sind sie risikoreich und unterbrechen die Produktion. Beim Tank Annular Plate Scanning (TAPS)-Programm handelt es sich um einen nicht invasiven Inspektionsservice mit maximaler Entdeckungswahrscheinlichkeit und minimaler Inspektionsdauer. Diese Technologie nutzt HMOC-geführte Wellen für eine hohe Empfindlichkeit gegenüber scharfer und vereinzelter Korrosion. Da es praktisch keine toten Winkel gibt, werden sämtliche Risse, Lochfraß und Korrosion entdeckt. Mit dieser genauen Analyse erhalten Produzenten umgehend Inspektionsdaten und können schnell auf Risiken reagieren, die sich auf Produktivität und Sicherheit auswirken könnten.
Inspektion ohne Einschränkungen
Zur wirksamen Vermeidung von Anlagenstörungen müssen sämtliche Anlagenteile eingehend geprüft werden. Geräte für die Indirekte Sichtprüfung wie Fast RVI, Drohnen, Roboter und die BIKE-Plattform wurden speziell für eine detaillierte Analyse in Bereichen entwickelt, die vorher nicht einsehbar waren, z. B. Rohre, Tanks, Gasturbinen, Lüftungsanlagen, Behälter und Reaktoren. Mit diesen fortschrittlichen Werkzeugen können Sie Korrosion und Materialverschleiß in Bereichen näher untersuchen, die für die Produktivität, Rentabilität und Sicherheit Ihrer Anlagen entscheidend sind.
Rundum-Service, unbegrenzte Lösungen
Extrem komplexe Systeme stellen die Betreiber vor gewaltige Herausforderungen, die einzigartige Lösungen erfordern. Zur Unterstützung Ihres Teams passt das Entwicklungslabor Geräte und Programme kundenspezifisch an, damit Sie auch die größten Schwierigkeiten mit Ihrer Ausrüstung bewältigen können. Unser Team kann auf eingehende Sachkenntnis und große Branchenressourcen zurückgreifen und entwickelt Technologien zur Vermeidung von Anlagenstörungen, zur ständigen Überwachung von Risiken, und zur Steigerung der Verfügbarkeit usw.
Prüfer haben häufig mit Vor-Ort-Bedingungen zu kämpfen, die sie an der Erfassung der erforderlichen, häufig entscheidenden, Informationen zum Zustand der Anlagenmaterialien hindern. Dies führt unvermeidlich zu Unsicherheit in RBI-, AIM- und Risikomanagementprogrammen, was das Vertrauen in die Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit der Anlage schmälert.
AIS-Programme sollen diese Schwierigkeiten mit hochmoderner Technologie und völlig neuartigen Roboteranwendungen bewältigen. Diese Roboterplattformen unterstützen digitale Inspektionssensoren wie 3D-Bildgebungsanwendungen, HD-Schwenk-/Neigekameras und viele weitere zuverlässige Werkzeuge. Die Anwendung dieser Technologien und die Lösung dieser Situationen erfordern jedoch auch Vorstellungskraft, Kreativität und vor allem Erfahrung und Fachkenntnis.
Beispiel 1: Die schnelle Entwicklung von modernen und verlässlichen Inspektionstechniken wie HOMC-geführte Wellentechnologie stellt einen Meilenstein für die Bewältigung von Hindernissen im Zusammenhang mit Inspektionsprozessen dar. So können Bereiche untersucht werden, für die zuvor keine zuverlässige Inspektion möglich war. Hierzu zählen Fehler unter den Tankringplatten und Korrosion unter den Rohrhalterungen. Durch den Einsatz der Roboterplattformen mit den unterstützten Inspektionssensoren können wir nicht nur neue Bereiche prüfen, sondern auch die Datenqualität verbessern, so das Risiken in Ihrer Anlage minimiert werden.
Beispiel 2: Die Inspektion eines Tanks oder Druckbehälters erfordert einen manuellen Zugang und ein Gerüst, welches den Zugang zu den kritischen Teilen gewährt. In der Regel ist ein Rohrsystem jedoch nicht für die Inspektion zugänglich.
Die FAST- oder BIKE-Plattform sind ein bewährtes Roboterinspektionssystem mit starken Magneträdern. So kann das Gerät mühelos Metallstrukturen befahren und eine Überkopfinspektionen im Rahmen der Indirekten Sichtprüfung durchführen. Der Bediener kann den Roboter aus sicherer Entfernung steuern, während dieser sich im Tank, Behälter oder Rohr befindet. Durch die 3D-Navigation und eine Kamera kann der Bediener die genaue Position des Roboters überwachen und ihn an auffällige Stellen steuern. Dank seines modernen Bewegungsapparats lässt sich der Roboter problemlos über gekrümmte oder doppelt gekrümmte Oberflächen manövrieren. Ist eine auffällige Stelle erreicht, erfasst er die erforderlichen Daten mit seinen Inspektionssensoren oder seiner Kamera, deren optischer Zoom eine bis zu 40-fache Vergrößerung ermöglicht. So können Sie Daten erfassen und Prüfstellen visuell darstellen welche zuvor nicht einsehbar waren.
Anlagenbetreiber, Projektplaner für Maßnahmen der planmäßig vorbeugenden Instandhaltung und auch die Sicherheitsbeauftragten der Anlagen sind sich bewusst, dass die herkömmlichen Inspektionstechniken meist ineffizient und kostenintensiv sind. Ebenso bekannt ist, dass ZfP-Anwendungen durch diese veralteten Methoden eingeschränkt werden und daher weder die erforderliche Genauigkeit zur effektiven Durchführung von RBI-Programmen erreichen, noch den nötigen Schutz vor Fehlern bieten.
Mit unserem fortschrittlichen Inspektionsservice können Sie mit hochqualifiziertem Personal zusammenarbeiten, dass Ihre individuellen Inspektionsanforderungen erkennt und mit einer kundenspezifischen Lösung darauf eingeht. Hierzu nutzen wir proaktive und vorausschauende Inspektionen zur Bewertung der Leistungsfähigkeit Ihrer Anlagen und zur Unterstützung Ihres Wartungskonzepts.
Jeder unserer Mitarbeiter ist gemäß unseres QMS-Grundsatzes in ZfP-Anwendungen geschult und zertifiziert (ASNT-TC1A, ISO 9712). Unser Inspektionsteam besteht aus erfahrenen ZfP-Technikern und - Prüfern mit Erfahrungen in den verschiedenen Modalitäten, entsprechenden Berufsabschlüssen und speziellen Zertifizierungen für die Programmierung von Schnittstellen (API) Darüber hinaus können unsere Techniker in unserem Entwicklungslabor bestehende Plattformen entwickeln und kundenspezifisch anpassen und sogar spezielle Sonden entwickeln, um ganz spezielle Probleme unserer Kunden lösen zu können.
Unsere Lösungen sind speziell an Ihre Bedürfnisse angepasst. Aus diesem Grund variiert die Preisgestaltung je nach Service und Branche. Wenden Sie sich für ein Angebot zu Ihrem Bedarf an den fortschrittlichen Inspektionservice AIS.Service@bakerhughes.com.
Unser Portfolio enthält eine große Bandbreite an Inspektionslösungen, von einfachen bis hin zu komplexen Systemen.Unabhängig vom Produkt verwenden wir stets eine hochmoderne Ausrüstung. Daher können wir Standardinspektionen für Probleme wie Erosion und Korrosion auch an schlecht zugänglichen oder gefährlichen Stellen problemlos durchführen. Dafür verwenden wir unsere Tools zur Erfassung hochwertiger Daten aus Rohren, Behältern und Tanks.
Unsere Geräte der Indirekten Sichtprüfungen dienen zur Untersuchung von Rohrleitungssystemen, Kesselanlagen, Druckbehältern, Abhitzekessel, Gas- und Dampfturbinen, Wärmetauschern, Katalysatoren, Schornsteinen und weiteren Anlagenteilen von Industrieanlagen.
- Öl und Gas – Raffinerien, Chemieindustrie, Umwelt, Infrastruktur, Rohrleitungen, Verarbeitende Industrie
- Energieerzeugung – Erneuerbare Energien, Turbomaschinen, Biomasse, Wasserkraft und Prozesstechnologie, Atomenergie, Kohleenergie
- Transportwesen – Öffentliche Verkehrsmittel, Luftfahrt, Automobilindustrie, Schifffahrt
- Sonstige – Lebensmittel und Getränke, Pharmazeutik, Stahlwerke
Ja. Herkömmliche Inspektionstechniken verursachen lange Produktionsunterbrechungen und kostenintensive, zeitaufwendige und potenziell gefährliche Prozesse. Dieser fortschrittliche Inspektionsservice ermöglicht Inspektionen zu als eine sichere Angelegenheit durchzuführen und darüber hinaus Geld und Zeit zu sparen.
Wir bieten mehrere Roboter, Roboterplattformen und Drohnen an die allesamt mit mehreren ZfP-Methoden wie UT, PA und Laser-3D-Korrosionskartierung ausgestattet sind.