Image
Image
UT Blog Hero
Eyebrow
Blog

Was schwächt den Schall?



Nicht nur das Entfernungsgesetz, bedingt durch die Öffnung des 
Schallbündels, sorgt dafür, dass bei großen Abständen kein nennenswerter Schalldruck mehr aufgebaut wird. In einem realen Werkstoff verliert eine Schallwelle auch dauernd einen Teil ihrer Energie durch Umwandlung in andere Energieformen infolge innerer Reibung (Absorption). Außerdem wird ein Teil der Schallwelle von mikroskopischen Grenzflächen in alle Richtungen gestreut, so dass das in 
einer bestimmten Richtung fortschreitende Signal auch durch Streuung Energie verlieren kann. Beide Effekte zusammen werden 
als Schallschwächung bezeichnet. Schwächungsverluste beziehen 
sich auf den gesamten Laufweg der Schallwelle (im Echobetrieb 2z) 

Image
Equation (16)

mit dem Koeffizienten α

Im dB-System wird dies

Image
Equation (17)

β ist der Schwächungskoeffizient in dB/m. Formt man Gl. (17) um, so erhält man die zu GI. (16) identische dekadische Beziehung (18) 

Image
Equation (18)

Die Gesamtverluste bei der Ausbreitung einer Schallwelle ergeben sich als Divergenzverluste VD, die vom Prüfkopf bestimmt werden und den Schächungsverlusten Vs aus der Wechselwirkung zwischen Schallwelle und Werkstoff (19). 
 

Image
Equation (19)

Divergenzverluste und Schwächung sind entfernungsahhängig, Das 
allgemeine Entfernungsgesetz lautet also 
 

Image
Equation (20)

Im weiten Fernfeld, wo die Divergenzverluste nach dem 1/z-Gesetz beschrieben werden, wird daraus:

Image
Equation (21)
Image
Equation (22)

Gl. (21) bzw. (22) zeigen, dass Divergenz- und Schwächungsverluste nicht das gleiche Abstandsverhalten zeigen: Die Divergenzverluste sind proportional zum Logarithmus des Abstandes, die Schwächungsverluste direkt zum Abstand z (Bilder 26, 27). 
Elektronische Schaltungen zum Ausgleich der Entfernungsabhängigen Verluste dürfen also weder allein dem Divergenzgesetz Ig z noch dem Schwächungsgesetz (— z) gehorchen. 

Die Schallschwächung nimmt grundsätzlich mit steigender Frequenz zu. Wenn es sich um reine Absorption handelt geschieht dies mit dem Quadrat der Frequenz f, bei Schwächung durch Streuung mit noch höherer Potenz. Schwächungskoeffizienten für verschiedene Werkstoffe bei verschiedenen Frequenzen zeigt die Tabelle 6. 
 

Wie reagieren Schallwellen auf Grenzflächen?

Image
UT Blog Bild 26

 

Image
UT Blog Bild 27