
Einzigartiges, automatisches Korrekturwerkzeug für industrielle Hochdurchsatz Computertomographie ohne Artefakte der Streustrahlung
Für die Produktionsprozesskontrolle komplexer und kostenintensiver Bauteile wird die Computertomographie (CT) zur bevorzugten Technologie für viele Inspektions- und Messaufgaben, z. B. für Automobilgussteile, Turbinenschaufeln in der Luft- und Raumfahrt oder 3D-gedruckte Teile, da diese naturgemäß versteckte Merkmale aufweisen. Eine große Herausforderung sind die gestiegenen Anforderungen an die Zykluszeit in Verbindung mit der hohen Prüftiefe, die verbesserte Methoden zum Umgang mit Bildgebungsfehlern erforderlich machen.
Die Scatter|correct-Technologie ist exklusiv als Option für die folgenden industriellen CT-Scanner von Waygate Technologies erhältlich:
Scatter|correct beginnt hier
Die Streuung von Röntgenstrahlen ist der Hauptfaktor für solche Artefakte in der CT. Während der aktuelle Stand der Technik die Streuung auf der Grundlage von CAD-Daten oder den Materialeigenschaften der Probe simuliert, misst die patentierte Scatter|correct-Technologie von Waygate Technologies tatsächlich den Streuungsanteil der spezifischen Probe im CT-Scanner und minimiert ihn aus dem CT-Ergebnis für jedes einzelne Voxel. Das neue patentierte Verfahren erhöht den Prüfdurchsatz und die Präzision von Hochenergie-CT-Anwendungen zum Scannen von schwer zu durchdringenden Proben mit relativ hoher Ordnungszahl, wie z. B. Metallen, die eigentlich mit hochkollimierter klassischer 2D-Fächerstrahl-CT durchgeführt werden. Es bietet den Kunden eine CT-Qualität, die mit industriellen Flachbildschirm-basierten Kegelstrahl-CTs nie zuvor erreicht wurde. Durch die Kombination der hochpräzisen Fächerstrahl-CT-Qualität mit dem bis zu 100-fach höheren Durchsatz der vollautomatischen Kegelstrahl-CT kann die CT dank einer deutlich gesteigerten Prüfproduktivität von F&E-Anwendungen zur Serienprüfung in der Produktion übergehen. Das neue Verfahren ersetzt nicht nur in vielen Anwendungen die langsamere Fächerstrahl-Minifokus-CT: In vielen Anwendungen können nun 300 kV-Mikro-CT-Scans für Prüfaufgaben verwendet werden, die normalerweise Investitionen in teurere 450 kV-Hochenergie-CT-Geräte erfordern würden.
Was unsere Kunden sagen?
Erweiterte Streuungskorrektur
Eine fortschrittliche Technologie zur Streuungskorrektur erhöht zudem die Messgenauigkeit: Die 3D-Messtechnik mit CT nutzt stets automatische Algorithmen zur Oberflächenerkennung, um die Oberfläche des zu messenden 3D-Volumens zu bestimmen. Im Vergleich zur konventionellen Kegelstrahl-CT erlaubt das neue Verfahren bei gleichen Scanparametern eine größere Materialdurchdringung (bis zu 30 %), um dennoch die exakte Oberfläche zu bestimmen. Bei gleicher Materialdurchdringungslänge ermöglicht die neue Streuungskorrekturmethode eine präzisere Oberflächenerkennung, da weniger Artefakte die Messergebnisse negativ beeinflussen.
Produkt-Highlights

- CT-Scans können mit weniger Energie durchgeführt werden, was den Bedarf an teureren Röhren und höheren Energiesystemen verringert

- Viele Anwendungsfälle können mit 300-kV-Mikro-CT-Scans durchgeführt werden, während andere in teurere 450-kV-Hochenergie-CT-Geräte investieren müssen

- Während ein typischer Fächerstrahl-CT-Scan mit 1000 Schichten 1 Minute pro Schicht = 1000 Minuten benötigt, benötigt ein Kegelstrahl-CT-Scan nur 10 Minuten
Vorteile

- Artefaktarme, hochpräzise Leistung der Fächerstrahl-CT kombiniert mit der bis zu 100-mal höheren Prüfgeschwindigkeit der Kegelstrahl-CT

- Bietet eine erhebliche Qualitätsverbesserung bei stark streuenden Materialien wie Stahl und Aluminium sowie bei Verbundwerkstoffen und Proben aus mehreren Materialien

- Deutlich verbesserte quantitative Volumenauswertung, z. B. durch automatische Defekterkennung (ADR) oder präzise 3D-Messtechnik
- Proprietäre patentierte Technologie auch als Upgrade-Paket für bereits installierte CT-Systeme erhältlich